Champion ohne Schwächen

Geraint Thomas stellte die Radsportwelt auf den Kopf, als er mit einer dominanten Vorstellung die Tour de France gewann und auf dem Weg zwei prestigeträchtige Etappen einsammelte. Hier erzählt er Procycling, warum ihm all das so leicht fiel.

 

Um zu Hause in einen Laden zu gehen und eine Flasche Milch zu kaufen, brauchte Geraint Thomas früher ein paar Minuten, aber jetzt kann es eine halbe Stunde dauern. „Jeder will ein Foto und ein bisschen plaudern“, sagte er. „Das ist schön, aber es ist auch schön, Abstand von all dem zu gewinnen.“ Jetzt im Moment, aus der Perspektive seines Stützpunktes in Monaco, wo das Nachglühen des Toursiegs, in dem er sich seit Juli sonnt, der herbstlichen Wärme der französischen Riviera entspricht, hat man nicht das Gefühl, dass die Freude über den Sieg beim größten Rennen der Welt durch den Druck des Ruhms getrübt ist. Thomas ist in Urlaubsstimmung. Er ist eigentlich in Urlaubsstimmung, seit er die Tour de France gewonnen hat. Wir treffen ihn am Tag des WM-Straßenrennens der Männer im Teamhaus von Sky an der Moyenne Corniche oberhalb von Monaco, und das Gelbe Trikot, das er für das Fotoshooting mitgebracht hat – das, das er am letzten Tag des Rennens trug –, sitzt ein bisschen enger als im Juli. Die Bräune hat etwas nachgelassen und die Ringe unter seinen Augen liegen an einem hektischen Programm mit öffentlichen Auftritten, internationalen Reisen und Partys – nicht an der Belastung, 170 Kilometer am Tag schneller als jeder andere in der Welt zu fahren. Er sieht ein bisschen zerzaust aus, aber das ungekämmte Haar und der Bart, der irgendwie immer so aussieht, als wäre er vier oder fünf Tage alt, sind typisch für ihn – ich habe Thomas’ Hochzeitsfotos gegoogelt, und da sah er genauso aus. Thomas muss ähnlich wie ein anderer britischer Toursieger, Bradley Wiggins, nach Monaten der Konzentration abschalten. Er hat härter denn je gearbeitet, um die Tour zu gewinnen, aber er hat einen Deal mit seinem seelischen Wohlbefinden geschlossen, dass er, wenn es ihn nicht hängen lässt, wenn er monatelang wie ein Mönch lebt, eine Weile nett zu ihm ist. „Ich bin entweder eingeschaltet oder abgeschaltet“, erklärt er. „Dazwischen gibt es nichts. Es ist wie ein Lichtschalter. Ich bin entweder auf 100 Prozent und es gibt Fisch und Salat und Quinoa und sechs Stunden auf dem Rad und Äpfel. Oder es gibt alles andere – Burger und Pizza und Bier und alles.“

Die Burger und das Bier sind der einfache Teil. Der kompliziertere Teil ist offenbar, sich damit anzufreunden, ein Toursieger zu sein. Auf der einen Seite vermittelt Thomas dieselbe Mischung aus gutmütiger Ungläubigkeit und Weigerung, sich die Tatsache zu Kopf steigen zu lassen, dass er sich einem Kreis mit nur 24 lebenden Mitgliedern angeschlossen hat, wie schon auf der Pressekonferenz nach der Tour. Andererseits verarbeitet er einige der komplexeren Fragen rund um seinen Toursieg: ob er Chris Froome als Sky-Teamkapitän verdrängt und wie er das fast übermütige Selbstvertrauen, das damit einhergeht, der beste Fahrer der Tour zu sein, mit der Persönlichkeit des netten Jungen von nebenan in Einklang bringt. Thomas ist meiner Erfahrung nach immer mit einem zurückhaltenden, typisch männlichen Gleichmut an das Leben herangegangen. Er verbalisiert das mit einem nicht transkribierbaren Verschlusslaut, den er vielen seiner Antworten auf Fragen von Journalisten voranstellt – man könnte es „phwa“ schreiben, obwohl das „W“ eher ein „R“ ist. Es ist eine Art akustisches Schulterzucken, der Laut, den er von sich gibt, wenn ihm die Worte fehlen, um zu formulieren, was er fühlt. So beginnt er seine Sätze, wenn man ihn fragt, wie es ist, ein Tour-de-France-Sieger zu sein, oder wie er sich fühlte, als er mit dem Gelben Trikot auf den Schultern in Alpe d’Huez gewann. Das sagte er, als man ihn fragte, ob er dieses oder jenes Rennen hätte gewinnen können, wenn er nicht gestürzt wäre. Es klingt, als hätte er all das spielend geschafft. Er hat ein paar Jahre lang bei großen Rundfahrten sein Potenzial nicht nutzen können, aber Stürze und Pech haben sein Gleichgewicht nie gestört. Siege offenbar auch nicht. Alles hat sich 2018 für Geraint Thomas geändert, aber man muss sagen: er nicht.

Thomas’ Toursieg war absolut dominant, von außen betrachtet. (Von innen war es eine andere Geschichte, aber dazu kommen wir später.) Er fuhr die ersten neun Tage vor den Bergen fehlerfrei, hatte immer die richtige Position, nie einen Reifenschaden, keinen Sturz und holte sogar hier und da ein paar Bonuspunkte. Nachdem er damit die Grundlagen für seinen Sieg gelegt hatte, schickte er sich an, in den Alpen eine uneinnehmbare Festung aufzubauen, indem er die Bergankünfte auf den Etappen 11 und 12 gewann. In La Rosière schüttelte er alle ab, und müsste man im Nachhinein einen einzelnen Moment herauspicken, in dem er die Tour gewann, wäre es dieser. In Alpe d’Huez gewann er den Sprint einer fünfköpfigen Gruppe. Im Zentralmassiv und den Pyrenäen hisste er seinen Rivalen zum Trotz eine Flagge auf seinem Schloss, indem er seinen Vorsprung verteidigte, ohne je den Eindruck zu machen, abgeschüttelt werden zu können. Ein Indiz, wie viel besser als alle anderen er war, ist, dass der Zweitplatzierte in Paris, Tom Dumoulin, erst im Zeitfahren am vorletzten Tag Zeit auf Thomas herausfahren konnte, wo der Holländer ihm harmlose 14 Sekunden abnahm. Das Rennen war, verglichen mit dem Rest von Thomas’ Karriere, ziemlich anomal. (Nicht auf diese Weise – Thomas ist doppelter Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung, daher hat er den Motor, und dem Vernehmen nach ist er der einzige Fahrer bei Sky, der es mit Froomes furchteinflößendem Trainingspensum aufnehmen kann.) Aber seine Straßenkarriere war von Stürzen und Pech unterbrochen. Er gab Mailand–San Remo, Paris–Roubaix, die Tour, den Giro, Paris–Nizza und andere Rennen nach Stürzen auf. Wenn er bei der Tour im Sattel blieb, fuhr er in den Diensten von Froome. Irgendetwas ging immer schief. Aber 2018 lief alles gut. Es hatte eine außergewöhnliche Wirkung auf sein Selbstvertrauen, und auf der letzten Bergetappe – über den Col d’Aubisque – genoss er den Kampf.

„Froomey fiel zurück und ich blieb einfach vorn“, sagt er. „Aber zu dem Zeitpunkt hatte ich auch viel Selbstvertrauen. Ich habe mir kürzlich einen Dokumentarfilm über Joe Calzaghe angeschaut, und da war ein Kampf, den zu gewinnen er im Begriff war, und er gab seine Deckung auf und stand seinem Gegner, wer auch immer das war, direkt gegenüber, und so habe ich mich gefühlt. Wie ein Boxer, der eine Show abzieht. Ich habe keine Show abgezogen, aber ich habe gedacht: Komm schon, Dumoulin, kommt schon, Roglic, zeigt’s mir.“ Er fügt hinzu: „So, wie ich die Tour gewonnen habe, hatte ich das Gefühl, es die ganze Zeit unter Kontrolle zu haben.“ Der Toursieg war unkompliziert, aber das heißt nicht, dass er einfach war. „Es war manchmal schwer“, sagt er. „Der härteste Tag war wahrscheinlich Alpe d’Huez. Es ist merkwürdig, weil ich an dem Tag gewonnen habe, aber da hatte ich die kritischste Phase, schon mitten auf der Etappe, als es gar nicht so hart war. Das zu überstehen, war sehr gut für mein Selbstvertrauen. Dabei dachte ich gar nicht an den Etappensieg, ich wollte nur in der Spitzengruppe und bei den besten Fahrern bleiben. Die Etappe zu gewinnen, während ich das Gelbe Trikot trug, war eine große Sache.“ Thomas schlug also seine Rivalen in verschiedenen Teams, indem er sich keine Blöße gab. Aber er musste auch einen in seinem eigenen Team schlagen.

Geraint Thomas ist die Art von Toursieger, mit dem man sich vorstellen könnte, in den Pub zu gehen. Er mag Sport und unterhält sich gern über Sport, und sein Twitter-Feed ist eine Mischung aus Rugby, Fußball und Boxen, er ist aber nicht groß darin, sich Radrennen anzusehen. Wir verpassen die letzten 90 Minuten des WM-Straßenrennens, und es ist ihm völlig egal. Er ist umgänglich und nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen. Dieser letztere Aspekt seiner Persönlichkeit liegt vielleicht an seiner Erfahrung bei der British Cycling Academy und dem Team Sky, wo die Höhen und Tiefen dadurch abgemildert wurden, dass man ziemlich viel Bohei um den ganzen Prozess machte. Oder vielleicht ist er einfach so. „Ich glaube, es war immer in mir, eingeflößt von meinem Vater, ohne dass ich es überhaupt wusste“, sagt er. „Es ist die Art, wie er denkt und mit Dingen umgeht, und es ist die Art, wie ich denke und mit Dingen umgehe.“ Aber er ist gefühlsbetonter, als er sich anmerken lässt und als er wahrscheinlich selbst glaubt. Er war genauso überrascht von den Tränen, die bei dem Interview nach dem abschließenden Zeitfahren der Tour über seine Wangen liefen, wie wir. Pressekonferenzen und Standard-Interviews, wie man sie in der Mixed Zone für Journalisten bei der Tour bekommt, sind nicht generell gut für Thomas. Besonders bei den Tour-Pressekonferenzen in diesem Jahr neigte er zum Sicheren und sich Wiederholenden. Wenn er auf die Etappe zurückblickte, war er ausnahmslos zufrieden und angetan, wie es gelaufen war. Wenn er vorausblickte, wollte er es Tag für Tag angehen und sehen, wie es läuft. Er ist mehr in seinem Element bei entspannten oder spontanen Interviews, wo seine ungerührte Art und sein trockener Humor besser zum Ausdruck kommen. Aber das Interview, kurz nachdem praktisch klar war, dass er das Gelbe Trikot gewinnen würde, raubte Thomas all seine Verteidigungsmechanismen und sein Ego, und das erlaubte einen seltenen Blick auf den Radsportenthusiasten in seinem Inneren.

Ich spreche ihn darauf an, nach dem Zeitfahren in Tränen ausgebrochen zu sein. „Ja“, sagt er. „Ich habe es das ganze Rennen lang unterdrückt und mich nicht hinreißen lassen. Da ich ein Fan bin und die Tour und den Radsport immer noch liebe und wusste, wie groß es war und was es bedeutete, habe ich das die ganze Zeit unterdrückt. Wenn du emotional wirst, kann deine Leistung stark schwanken. Wenn du dich einfach auf den Prozess konzentrierst, sind es höchstens zwei Prozent. Aber plötzlich hat es mich gepackt und ich dachte, shit, du hast gerade die Tour gewonnen. Und dann, buff, packt es dich.“ Er fügt hinzu: „Es hat mehr gezeigt, als die Leute normalerweise sehen oder als ich mir selbst zu sehen erlaube. Das wahre Ich sozusagen. Obwohl der Prozess auch ein Teil von mir ist, ist das meine emotionale Fanseite. Es ist mir ein bisschen peinlich. Es ist ein Radrennen, und ich weine deswegen. Das zeigt, wie viel es mir bedeutet.“ Thomas kann zuweilen auch empfindlich reagieren. In seinem neuen Buch The Tour According to G erwähnt er an zwei Stellen, dass er die Leute gerne eines Besseren belehrt. „Es motiviert mich sehr, wenn die Leute sagen, dass ich etwas nicht kann“, sagt er. „Du kannst glauben, dass du es kannst, aber bis du es tust, weiß man es nicht, daher gibt es immer Leute, die sagen: ‚Aber ob er das schafft? Er bricht immer in der letzten Woche ein. Er wird stürzen. Oder krank werden.‘ Ich lese nicht viel von dem Zeug, aber manchmal sehe ich es. Und dann denke ich: Also gut, wir werden sehen.“ Thomas musste nicht nur den skeptischen Experten und Fans beweisen, dass er ein echter Anwärter für die Tour war. Die größte Herausforderung war, die Kapitänsrolle bei Sky zu klären.

 

Das Management hatte mit Froome einen vierfachen Sieger in der Mannschaft, und natürlich favorisierte man den Titelverteidiger. In seinem Buch schreibt Thomas, dass er zwar ein geschützter Fahrer war, aber das Team mitunter nur einen Kapitän zu haben schien. Beim Mannschaftszeitfahren war der Plan entgegen den Hoffnungen von Thomas, nur zu warten, wenn Froome ein Problem hatte. Sollte Thomas einen Reifenschaden haben, wäre er auf sich allein gestellt. Am ersten Ruhetag, bevor Thomas sich das Gelbe Trikot geholt hatte, konnte wegen der prekären Stromversorgung im Hotel nur ein Fahrer ein klimatisiertes Zimmer haben – und das bekam Froome. Noch in den Pyrenäen sprach Froome bei den Mannschaftsbesprechungen von seinen Plänen, anzugreifen, während Thomas sich insgeheim fragte, ob es das nicht eher schwerer als leichter machen würde, das Gelbe Trikot in den eigenen Reihen zu behalten. Erst als Froome am letzten Berg zurückfiel, war die Kapitänsfrage definitiv geklärt.

„Du kannst es negativ aufnehmen und denken: Shit, das Team glaubt nicht an mich, aber das endet nur schlecht“, sagt er. „Bei dem Angriff an der Alpe [als Froome vor dem Gipfel attackierte] dachte ich: Okay, es ist Froomey, er hat seine Resultate und er verdient eine Chance, es zu versuchen. Rückblickend bin ich froh, dass er es getan hat. Auch auf der kurzen Etappe zum Col de Portet hat er es probiert. Es hätte meinen Sieg schmälern können, wenn die Leute hätten sagen können: ‚Ah, aber Froomey durfte es gar nicht probieren. Er wurde zurückgepfiffen, sonst hätte er gewinnen können.‘ Aber er hat es getan, und das ist besser für mich. Er hat seine Resultate, aber ich habe am Ende die Tour gewonnen. Und es ist eine Rivalität, aber nicht wie bei Rivalen in einem anderen Team. Du hasst die Fahrer in einem anderen Team nicht, aber es ist schon ein bisschen giftig. Es ist wir gegen sie. Innerhalb des Teams stehst du im Wettbewerb, und das macht das Team gut. Im Training pushen wir uns gegenseitig, und du willst schneller am Gipfel sein als jeder andere. Diese Konkurrenz im Training hat uns beiden geholfen. Wenn das Management auf Nummer sicher ging, hätte es auf Froomey setzen können, aber ich dachte mir: Ist das überhaupt wichtig? Ich mache einfach weiter, was ich mache. Froomey hat seine Chance verdient, es zu versuchen, weil er wahrscheinlich der beste Rundfahrer überhaupt ist. Es wäre toll gewesen, wenn sie alles auf mich gesetzt hätten und Froomey mir geholfen hätte, aber letztlich ist es besser für mich, dass er das nicht tat.“

Thomas hat noch ein paar Wochen frei, bevor das Training für 2019 wieder richtig losgeht. Er weiß wahrscheinlich, was kommt: mindestens sechs Monate lang öffentliche Spekulation, wer Sky bei der Tour im nächsten Jahr anführt. „Ich denke bis Lüttich“, sagt er. „Und Tirreno, da würde ich gerne noch einmal antreten und etwas versuchen. Danach: Giro? Tour? Ich sehe nicht, warum ich und Froomey es nicht ähnlich machen können wie dieses Jahr. Es ist unkompliziert, so lange wir beide die gleiche Einstellung haben und ehrlich zueinander sind. Ich sehe auch den Giro noch als unerledigtes Geschäft und will da auf jeden Fall wieder antreten. Ich weiß nur noch nicht, wann.“ Aber es ist klar, welche Ziele sie für 2019 anpeilen. Geraint Thomas spricht laut aus, was alle anderen denken: „Es wäre eine Schande, mit der Eins auf dem Rücken bei der Tour anzutreten und nicht in Bestform zu sein.“ Wenn er startet, dann als Champion ohne Schwächen.



Cover Procycling Ausgabe 179

Den vollständingen Artikel finden Sie in Procycling Ausgabe 179.

Heft Bestellen